stelcon® Fachbeiträge
Willkommen bei unseren Fachbeiträgen
Hier finden Sie regelmäßig interessante Artikel rund um umweltbewusstes Bauen, Fertigbeton, Flächenbefestigungen sowie den Bahnbereich. Zusätzlich stellen wir in unseren Projektreports erfolgreich abgeschlossene Projekte vor, um Ihnen praxisnahe Einblicke in unsere Arbeit zu geben.
Immer auf dem neusten Stand – hier Fachbeiträge abonnieren
Nach Kategorie filtern:
Industrie- und Verkehrsflächen sind täglich enormen Belastungen ausgesetzt, sei es durch hohes Verkehrsaufkommen oder den Transport schwerer Güter. Um diesen Belastungen standzuhalten, sind besonders widerstandsfähige Bodenbeläge gefragt. Hier kommen stelcon® Platten ins Spiel, die sich durch ihre außergewöhnliche Festigkeit und Langlebigkeit auszeichnen.
Flächenbefestigungen sind das ganze Jahr über wechselnden Witterungsbedingungen ausgesetzt: Sonnenschein, Regen, Sturm und Schnee fordern ihre Belastbarkeit heraus. Was zunächst selbstverständlich klingt, erweist sich in der Praxis oft als komplex. Jede Jahreszeit bringt spezifische Einflüsse mit sich – von Frost und Nässe im Winter bis hin zu Hitze und UV-Strahlung im Sommer. Diese ständigen Belastungen können die Lebensdauer und Optik der Oberflächen erheblich beeinträchtigen. Doch es gibt Lösungen, die diesen Herausforderungen standhalten: stelcon® Großflächenplatten aus Beton bieten dank ihrer robusten Eigenschaften eine witterungsbeständige und nachhaltige Option für langlebige Flächenbefestigungen.
Mit der neuen Produktlinie ESTICON_FORM hat stelcon® eine Kollektion ästhetischer und funktionaler Betonmöbel geschaffen, die nicht nur durch Qualität, sondern auch durch Designvielfalt und Nachhaltigkeit überzeugen. Diese Betonmöbel verbinden moderne Eleganz mit natürlichem Charme und passen perfekt zu den stelcon® ESTICON Großflächenplatten, die für eine harmonische Flächenbefestigung sorgen. Für öffentliche Plätze, urbane Projekte und allerart Outdoor-Bereiche bietet ESTICON_FORM eine Lösung, die Beständigkeit und Schönheit vereint.

Auffangwannen nach AwSV – wann werden diese erforderlich? In unserem aktuellen Blogbeitrag beleuchten wir unter anderem diese Frage. Außerdem gehen wir auf die Besonderheit bezüglich der Bauart mit Fertigteilen aus flüssigkeitsdichtem Beton etwas genauer ein.