stelcon® Fachbeiträge
Eckenelement angeschnitten weiß

Offenporiger Beton: Nachhaltige Entwässerung und Schutz des Wasserkreislaufs

Die Weltbevölkerung wächst kontinuierlich, und bereits heute lebt mehr als die Hälfte der Menschen in urbanen Ballungsräumen. Mit der fortschreitenden Urbanisierung geht eine zunehmende Versiegelung von Flächen einher – ein Prozess, der erhebliche Auswirkungen auf den natürlichen Wasserkreislauf hat. Themen wie Regenwassermanagement, Entwässerung und die nachhaltige Nutzung von Niederschlagswasser rücken daher immer stärker in den Fokus. Denn Regenwasser bleibt trotz technischer Fortschritte die wichtigste Quelle für die Grundwasserneubildung. Gleichzeitig sinken die Grundwasserspiegel, während der Bedarf an sauberem Wasser für Bevölkerung, Industrie, Energieversorgung und Landwirtschaft stetig steigt. Vor diesem Hintergrund werden innovative Lösungen dringend benötigt. Der folgende Beitrag beleuchtet die potenzielle Rolle von offenporigem Beton als nachhaltiger Baustoff in der städtischen Entwässerung und Regenwassernutzung – insbesondere im Kontext urbaner Infrastruktur und des Straßenverkehrs.

 

Die Details

Offenporiger Beton stellt eine innovative Weiterentwicklung traditioneller Betontechnologien dar und bietet eine nachhaltige Antwort auf die Herausforderungen moderner Stadtentwicklung. Im Gegensatz zu konventionellem Beton besitzt offenporiger Beton eine gezielt entwickelte poröse Struktur, die durch einen hohen Anteil an miteinander verbundenen Hohlräumen und offenen Poren charakterisiert ist. Diese besonderen physikalischen Eigenschaften ermöglichen es dem Material, große Mengen an Regen- und Oberflächenwasser direkt aufzunehmen und kontrolliert an den Untergrund abzugeben. Die offenporige Struktur wirkt dabei wie ein natürliches Drainagesystem: Anstatt das Wasser auf der Oberfläche abfließen oder gar stauen zu lassen, wird es in den Beton eingesogen und kann dort durch die Kapillarwirkung und Schwerkraft langsam versickern. Dies unterstützt die natürliche Grundwasserneubildung und entlastet gleichzeitig die städtischen Entwässerungssysteme, insbesondere bei Starkregenereignissen. Die Herstellung von offenporigem Beton erfolgt durch eine gezielte Reduzierung des Feinanteils im Betonmischgut, wodurch ein zusammenhängendes Porennetzwerk entsteht. Trotz seiner Durchlässigkeit weist der Werkstoff eine ausreichende Tragfähigkeit auf, um im Straßen-, Gehweg- und Parkplatzbau eingesetzt zu werden. Damit vereint offenporiger Beton funktionale Anforderungen mit ökologischen Vorteilen. In urbanen Räumen, in denen der Versiegelungsgrad besonders hoch ist, bietet offenporiger Beton somit eine vielversprechende Möglichkeit, Regenwasser dezentral zu bewirtschaften, Überflutungsrisiken zu minimieren und den natürlichen Wasserkreislauf langfristig zu stabilisieren.

Gezielte Nutzung des Regenwassers

Eine zentrale Funktion von offenporigem Beton liegt in seiner Fähigkeit, Regen- und Oberflächenwasser nicht ungenutzt in die Kanalisation abzuleiten, sondern es direkt vor Ort aufzunehmen und kontrolliert in den Untergrund zu leiten. Anstelle eines schnellen, unkontrollierten Abflusses über versiegelte Flächen ermöglicht die spezielle Struktur des Betons eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung. Das reduziert das Risiko von Überflutungen bei Starkregenereignissen erheblich – ein wachsendes Problem in vielen urbanen Gebieten. Darüber hinaus erfüllt offenporiger Beton eine wichtige Filterfunktion: Während das Wasser durch die offenen Poren sickert, werden Schadstoffe, Schwebstoffe und Sedimente zurückgehalten. Dies trägt zur Verbesserung der Wasserqualität bei und verringert die Belastung von Kläranlagen und Wasserwerken. Die Folge ist eine deutliche Entlastung der kommunalen Infrastruktur, sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich.

Offenporiger Beton als Schlüsseltechnologie für den Wasserschutz

Offenporiger Beton bietet weit mehr als nur eine bautechnische Lösung zur Regenwasserbewirtschaftung – er hat das Potenzial, zu einem entscheidenden Instrument für den Schutz unserer natürlichen Wasserressourcen zu werden. Durch seine durchlässige Struktur ermöglicht er die gezielte Versickerung von Niederschlagswasser direkt am Ort des Geschehens. Anstatt das Regenwasser über die Kanalisation in Kläranlagen oder Vorfluter abzuleiten, gelangt es langsam und kontrolliert in den Boden. Dieser Prozess der Infiltration unterstützt aktiv die natürliche Grundwasserneubildung. Gerade in Zeiten zunehmender Trockenperioden, sinkender Grundwasserspiegel und steigender Wasserbedarfe – sowohl durch die wachsende Bevölkerung als auch durch Industrie und Landwirtschaft – ist die nachhaltige Sicherung unserer Wasservorräte von zentraler Bedeutung. Offenporiger Beton kann hier einen wichtigen Beitrag leisten, indem er hilft, den Wasserkreislauf im urbanen Raum zu schließen und das ökologische Gleichgewicht langfristig zu stabilisieren. Zudem profitieren empfindliche Ökosysteme von einer gleichmäßigeren und natürlicheren Wasserverfügbarkeit, da der Druck auf oberirdische Gewässer und künstliche Bewässerungssysteme reduziert wird. Damit leistet offenporiger Beton nicht nur einen Beitrag zum technischen Umweltschutz, sondern auch zur ökologischen Resilienz in Zeiten des Klimawandels.

 

Vielfältige Einsatzbereiche – Innovation mit System

Offenporiger Beton überzeugt nicht nur durch seine ökologischen Eigenschaften, sondern auch durch seine vielseitige Einsetzbarkeit in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen. Dank seiner besonderen Struktur vereint er Funktionalität, Sicherheit und Nachhaltigkeit auf eindrucksvolle Weise.

1. Unter Pflasterflächen – für lebenswertere Städte
In Fußgängerzonen, Stadtplätzen oder Parkanlagen wird offenporiger Beton häufig als Tragschicht unter Pflastersteinen verwendet. Dort sorgt er für eine zuverlässige Ableitung von Regenwasser und trägt so zur Entlastung der Oberflächenentwässerung bei. Gleichzeitig verbessert sich durch die reduzierte Pfützenbildung die Begehbarkeit und Sicherheit – ein Plus für die Lebensqualität in urbanen Räumen.

2. Straßenbau und Parkplätze – mehr Sicherheit bei jedem Wetter
Im Verkehrsbereich reduziert offenporiger Beton die Gefahr von Aquaplaning durch seine effektive Wasserableitung und verbessert die Griffigkeit von Fahrbahnen – sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand. Dies erhöht die Verkehrssicherheit erheblich. Gleichzeitig verringert sich der Oberflächenabfluss, wodurch Kanalisationen und Kläranlagen spürbar entlastet werden. So vereint der Baustoff ökologische mit verkehrstechnischen Vorteilen.

3. Industrielle Anwendungen – robust, effizient und nachhaltig
Auch in industriellen Bereichen kommt offenporiger Beton zunehmend zum Einsatz. Seine hohe Tragfähigkeit prädestiniert ihn für Flächen mit intensiver Maschinenbelastung. Gleichzeitig minimiert seine Wasserdurchlässigkeit die Bildung von Staunässe und potenziellen Wasserschäden – ein wichtiger Beitrag zu einer sicheren und wartungsarmen Arbeitsumgebung. Die Kombination aus Langlebigkeit und Umweltverträglichkeit macht offenporigen Beton zu einem zukunftsweisenden Baustoff für die Industrie.

Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die GROUND ULTRA Großflächenplatte von stelcon®. Gefertigt aus offenporigem Beton, bietet sie optimale Entwässerungseigenschaften bei gleichzeitig hoher Belastbarkeit. Die nachhaltige Produktion, verbunden mit der Erfüllung höchster Qualitätsstandards, macht sie zur idealen Lösung für anspruchsvolle industrielle Anwendungen – ökologisch wie wirtschaftlich.

4. Gleisanlagen – Lärmreduktion durch intelligente Materialwahl
Im Schienenverkehr – insbesondere auf Hochgeschwindigkeitsstrecken – leistet offenporiger Beton auch einen wertvollen Beitrag zur Lärmreduzierung. Seine offenporige Struktur in Kombination mit einer exakt abgestimmten Kornverteilung wirkt schallabsorbierend. Dies reduziert sowohl die Entstehung als auch die Abstrahlung von Fahrgeräuschen spürbar und steigert damit die Akzeptanz neuer Gleisanlagen in sensiblen Siedlungsgebieten.

Die Zukunft der Städte und des Wasserkreislaufs

Offenporiger Beton steht sinnbildlich für den Wandel hin zu einer nachhaltigeren und ressourcenschonenden Bauweise. Mit seiner Fähigkeit, Regenwasser gezielt zu versickern, entlastet er nicht nur die städtische Infrastruktur, sondern fördert aktiv die Regeneration des Grundwassers – ein zentraler Beitrag zur langfristigen Sicherung unserer Wasserressourcen. Durch seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten – von Fußgängerzonen über Verkehrsflächen bis hin zu Industrieanlagen und Gleisbetten – beweist sich offenporiger Beton als echte Schlüsseltechnologie für die Städte der Zukunft.

Neben funktionalen Vorteilen wie der Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Reduzierung von Lärmemissionen bringt der Einsatz dieses innovativen Baustoffs auch ökologische und wirtschaftliche Vorteile mit sich. Er verbindet technische Leistungsfähigkeit mit einem hohen Maß an Umweltverantwortung.

Angesichts zunehmender Urbanisierung, häufiger werdender Extremwetterereignisse und steigender Anforderungen an die Wasserbewirtschaftung wird deutlich: Offenporiger Beton kann eine zentrale Rolle beim Aufbau klimaresilienter, lebenswerter und zukunftsfähiger Städte spielen. Eine Investition in diese Technologie ist somit nicht nur ein Beitrag zur Entwässerung – sondern ein Beitrag zum Schutz unseres Planeten.

Nachhaltiges Bauen beginnt an der Oberfläche – mit offenporigem Beton von stelcon®. Kontaktieren Sie uns noch heute und gestalten Sie die Zukunft Ihrer Projekte nachhaltig!

Millar
Autor*in: 
Frédéric
 Millar
Marketing
Ihr Kommentar:

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Name
BTE stelcon GmbH verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur zur Verwaltung Ihres Kontos und zur Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Produkte und Dienstleistungen. Von Zeit zu Zeit möchten wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie andere Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten, informieren. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Sie zu diesem Zweck kontaktieren, geben Sie bitte unten an, wie Sie von uns kontaktiert werden möchten:

Beratung buchen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Microsoft Bookings. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen