stelcon® Fachbeiträge
Eckenelement angeschnitten weiß

Das sollten Sie über die Sanierung von Verkehrsflächen wissen!

Öffentliche Verkehrsflächen sind täglich hohen Beanspruchungen ausgesetzt. Sowohl die kontinuierliche und intensive Nutzung durch Fahrzeuge als auch wechselnde Witterungseinflüsse, wie Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit oder Frost, führen im Laufe der Zeit zu erheblichen Abnutzungserscheinungen und strukturellen Schäden. Diese Schäden können nicht nur die Verkehrssicherheit beeinträchtigen, sondern stellen auch ein erhebliches Risiko für Fahrzeuge sowie für Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer dar. Um die Sicherheit und Funktionalität der Verkehrsflächen langfristig zu gewährleisten, ist eine regelmäßige und fachgerechte Sanierung unerlässlich.

Wieso ist die Sanierung von Verkehrsflächen wichtig?

Schäden an Verkehrsflächen, wie Unebenheiten, Schlaglöcher oder sogenannte Blow-Ups, entstehen durch hohe Belastungen und Umwelteinflüsse. Diese Mängel beeinträchtigen nicht nur die Fahrbahnqualität, sondern können Unfälle verursachen oder zu Schäden an Fahrzeugen führen. Eine rechtzeitige Sanierung ist daher entscheidend, um die Sicherheit und Funktionalität der Infrastruktur zu erhalten. Besonders bei stark frequentierten Verkehrsflächen muss die Sanierung sorgfältig geplant werden, um Ausfallzeiten zu minimieren und den Verkehrsfluss so wenig wie möglich zu stören. Hierbei sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen:

  • Nutzung der Fläche: Nach der Sanierung sollte die Fläche möglichst schnell wieder befahrbar sein.
  • Zeit- und Ressourceneinsatz: Die Arbeiten sollten effizient und in einem kurzen Zeitraum durchgeführt werden, um Einschränkungen für Verkehrsteilnehmer so gering wie möglich zu halten.

Die Wahl der richtigen Sanierungsmethode und eine durchdachte Planung tragen dazu bei, eine langlebige und belastbare Verkehrsfläche zu gewährleisten.

Welche Möglichkeiten der Flächensanierung gibt es?

Die Sanierung von Verkehrsflächen erfordert eine detaillierte Planung, um eine langfristige Nutzbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Dabei spielen nicht nur der Zeitpunkt und die Durchführung der Sanierungsmaßnahmen eine entscheidende Rolle, sondern auch die Auswahl des geeigneten Materials. Abhängig von den spezifischen Anforderungen der Verkehrsfläche sowie den wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen kommen grundsätzlich zwei verschiedene Verfahren in Betracht:

Sanierung mit Ortbeton (Asphalt oder Beton)

Die Verwendung von Ortbeton stellt eine bewährte Methode zur Sanierung von Verkehrsflächen dar, erfordert jedoch eine umfassende und präzise Planung. Der Sanierungsprozess umfasst mehrere aufeinanderfolgende Arbeitsschritte:

  • Vorbereitung der Fläche: Zunächst muss die bestehende Fläche vollständig geräumt und gereinigt werden. Anschließend erfolgen erforderliche Vorbereitungsmaßnahmen, um einen tragfähigen Untergrund zu schaffen.
  • Einbau der Gleitschicht und Bewehrung: Zur Sicherstellung der Stabilität wird eine Gleitschicht verlegt, gefolgt von der Einbringung der Bewehrung zur Erhöhung der Tragfähigkeit.
  • Verlegung des Materials: Nachdem alle vorbereitenden Arbeiten abgeschlossen sind, kann mit dem eigentlichen Einbau des Betons oder Asphalts begonnen werden.
  • Aushärtung und Nachbearbeitung: Nach der Verlegung des Materials ist eine ausreichende Aushärtungszeit erforderlich, bevor abschließende Nachbearbeitungen vorgenommen werden können. Erst nach vollständiger Erhärtung ist die Fläche wieder befahrbar.

 

Aufgrund der umfangreichen Arbeitsschritte sowie der notwendigen Aushärtungszeit ist diese Methode mit längeren Sperrzeiten der Verkehrsfläche verbunden. Daher muss die Sanierung sorgfältig terminiert werden, um den Verkehrsfluss möglichst geringfügig zu beeinträchtigen.

Sanierung mit Betonfertigteilen

Eine effiziente Alternative zur Ortbeton-Sanierung stellt die Verwendung von Fertigteilen dar. Diese Methode bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere hinsichtlich der Zeitersparnis und der sofortigen Nutzbarkeit der sanierten Fläche. Der Ablauf gliedert sich in folgende Schritte:

  • Vorbereitung der Fläche: Nach der Räumung und Reinigung wird ein Feinplanum hergestellt, um eine optimale Grundlage für die Verlegung der Fertigteile zu schaffen.
  • Verlegung der Fertigteile: Die vorgefertigten Betonplatten werden passgenau auf der vorbereiteten Fläche verlegt. Durch die industrielle Vorfertigung sind sie optimal auf die spezifischen Anforderungen der Verkehrsfläche abgestimmt.
  • Verfugung und Fertigstellung: Abschließend werden die Platten fachgerecht verfugt, wodurch eine stabile und sofort nutzbare Oberfläche entsteht.

 

Der entscheidende Vorteil dieser Methode liegt in der sofortigen Belastbarkeit der sanierten Fläche. Da keine Aushärtungszeit erforderlich ist, kann der Verkehr unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten wieder freigegeben werden. Dies macht die Sanierung mit Betonfertigteilen besonders attraktiv für stark frequentierte Verkehrsbereiche, in denen lange Sperrzeiten vermieden werden müssen.

Fazit

Die Wahl der richtigen Sanierungsmethode hängt von den individuellen Anforderungen der Verkehrsfläche ab. Während Ortbeton eine bewährte und dauerhafte Lösung darstellt, bringt diese Methode erhebliche Einschränkungen mit sich – insbesondere lange Sperrzeiten und einen hohen Arbeitsaufwand. Betonfertigteile hingegen ermöglichen eine deutlich schnellere Sanierung, da sie sofort nach der Verlegung belastbar sind. Dies minimiert Verkehrsbehinderungen und erleichtert die Planung. Durch die industrielle Vorfertigung weisen die Platten eine gleichbleibend hohe Qualität auf und sind präzise anpassbar. Zudem reduzieren sie langfristig Wartungs- und Reparaturkosten, da sie widerstandsfähig gegenüber Umwelteinflüssen und mechanischer Beanspruchung sind. Besonders in stark frequentierten Bereichen sind Fertigteile die bevorzugte Lösung, da sie eine schnelle, effiziente und wirtschaftliche Sanierung ermöglichen. Sie tragen dazu bei, die Infrastruktur dauerhaft in einem funktionsfähigen Zustand zu halten, ohne den Verkehrsfluss unnötig lange zu beeinträchtigen.

Haben Sie noch Fragen zur Sanierung von Verkehrsflächen oder benötigen Sie weitere Informationen zu den verschiedenen Methoden und Materialien? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir helfen Ihnen gerne weiter und beraten Sie umfassend!

Millar
Autor*in: 
Frédéric
 Millar
Marketing
Ihr Kommentar:

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Name
BTE stelcon GmbH verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur zur Verwaltung Ihres Kontos und zur Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Produkte und Dienstleistungen. Von Zeit zu Zeit möchten wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie andere Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten, informieren. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Sie zu diesem Zweck kontaktieren, geben Sie bitte unten an, wie Sie von uns kontaktiert werden möchten: