Wasser mag lebenswichtig sein – auf Betonflächen kann es jedoch schnell zum Problem werden. Ohne eine durchdachte Entwässerung drohen Pfützen, Schäden an Belägen und langfristige Beeinträchtigungen angrenzender Bauten. Besonders auf stark beanspruchten Flächen wie Straßen, Einfahrten, Höfen oder Lagerplätzen ist eine gezielte Ableitung des Regenwassers unerlässlich. Doch welche Methoden stehen zur Verfügung, um genau das zu gewährleisten – und wie funktionieren sie in der Praxis?
Die Flächenentwässerung ist von großer Bedeutung, um unerwünschte Wasseransammlungen auf verdichteten Flächen zu vermeiden. Aufgrund des Fehlens von natürlichen Absorptionsmöglichkeiten besteht das Risiko von Anstauungen und Pfützenbildung und daraus resultierenden Schäden. Eine geplante und kontrollierte Ableitung des Wassers ist somit unerlässlich, um diese Probleme zu lösen und die langfristige Integrität der Oberflächen zu gewährleisten.
Um Regenwasser effektiv von Betonflächen abzuleiten, werden verschiedene Entwässerungssysteme eingesetzt. Dazu gehören Entwässerungsrinnen, -mulden, -rohre und Versickerungssysteme. Diese erfassen das Wasser entlang strategisch positionierter Punkte oder Linien. Die Möglichkeit zur Speicherung in Regenwassertanks zur späteren Nutzung oder die Ableitung in die Kanalisation bzw. Versickerung durch Drainagerohre stellen einige Lösungen der Wasserabfuhr dar.
Zwei Hauptmethoden der Flächenentwässerung sind die Punktentwässerung und die Linienentwässerung. Bei der Punktentwässerung wird Wasser an spezifischen Punkten gesammelt und abgeleitet. Die Linienentwässerung hingegen erfolgt durch Entwässerungsrinnen, -mulden oder -rohre entlang der Fläche, um eine gleichmäßige Ableitung zu gewährleisten. Die Wahl zwischen den beiden Methoden hängt von Faktoren wie Flächengeometrie, Wasserfluss und örtlichen Gegebenheiten ab.
Die Entwässerung von Großformatplatten orientiert sich an denselben Prinzipien wie bei anderen Oberflächen. Die verschiedenen zuvor beschriebenen Methoden zur Entwässerung können ebenso auf Großformatplatten angewendet werden. Darüber hinaus besteht die Option der Entwässerung über die Fugen. Hierbei spielt die Breite der Fugen eine entscheidende Rolle. Durch die Verwendung von recht großen Fugen, besteht die Möglichkeit, Wasser effektiv über sie abzuleiten. Für diesen Zwecke ist die Empfehlung, das gleiche Fugenmaterial wie in der Bettung, d.h. losem Splitt mit einer Korngröße von 2-5 Millimetern zu verwenden, eine optimale Voraussetzung.
Eine durchdachte Flächenentwässerung ist weit mehr als nur ein technisches Detail – sie ist die Grundlage für langlebige, funktionale und sichere Oberflächen. Gleichzeitig schützt sie Bauwerke, reduziert Wartungskosten und unterstützt einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Wasser. Wer heute in die richtige Entwässerungslösung investiert, legt den Grundstein für eine nachhaltige Nutzung versiegelter Flächen.
Lassen Sie sich bei der Planung und Umsetzung von Experten unterstützen – wir beraten Sie gern bei der Auswahl des passenden Entwässerungssystems für Ihr Projekt. Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und sorgen Sie für dauerhaft trockene, sichere Flächen!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Microsoft Bookings. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen