Angesichts wachsender Anforderungen an Umweltschutz, Betriebssicherheit und wirtschaftliche Effizienz bedarf es einer präzisen Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten im Gleisbereich. Besonders dort, wo wassergefährdende Stoffe gelagert, umgeschlagen oder verwendet werden – wie in Abfüllstationen, Loktankstellen oder Umschlagterminals – ist eine zuverlässige Abdichtung des Untergrunds gesetzlich vorgeschrieben. Mit dem System RAIL PROTECT bietet stelcon® eine durchdachte, zugelassene und praxisbewährte Lösung zur Realisierung belastbarer und dichtungswirksamer Gleisanlagen.
Das Herzstück von RAIL PROTECT EW bildet ein System aus werkseitig gefertigten, porenarmen Betonfertigteilen mit einer Standardbaubreite von 3,80 Metern. Dank der drei modularen Baulängen von 2,40 m, 5,00 m und 7,50 m lassen sich Anlagen flexibel und effizient planen – bei gleichzeitig geringem Anpassungsbedarf. Diese klaren Rastermaße tragen zur Reduzierung der Planungs- und Montagezeiten bei und erhöhen so die Projektsicherheit für Bauherren und Planer gleichermaßen. Je nach Anforderung können die Gleistragwannen mit Betonplatten oder Gitterrosten abgedeckt werden. Beide Varianten sind für den Schwerlastverkehr (LKW) geeignet und gewährleisten somit eine sichere Befahrbarkeit auch bei hoher Verkehrsbelastung.
RAIL PROTECT erfüllt sämtliche gesetzlichen Vorgaben im Hinblick auf den Schutz von Boden und Grundwasser. Besonders im Bereich von LAU-Anlagen (Lagern, Abfüllen, Umschlagen) nach AwSV und TRwS hat sich das System als technisch wie wirtschaftlich überzeugende Lösung etabliert. Mit seiner porenarmen Sichtbetonoberfläche und einer kontrollierten Entwässerung der Ablauffläche ermöglicht RAIL PROTECT einen dauerhaft sicheren und dichten Betrieb – auch unter schwierigen Witterungs- und Belastungsbedingungen.
Die Systemvariante RAIL PROTECT EW wurde speziell für Umschlags- und Betankungsanlagen konzipiert, bei denen ein sicherer Rückhalt wassergefährdender Stoffe gefordert ist. Die aus Standardfertigteilen bestehende Gleistragwanne erfüllt die Anforderungen der TRwS 782 (Betankungsstellen für Schienenfahrzeuge) und kann in unterschiedlichsten geometrischen Konfigurationen eingesetzt werden. Die Auswahl der Bauteile richtet sich dabei nach der vorhandenen Gleisgeometrie und dem Rückhaltevolumen.
Vorteile:
Einsatzgebiete:
Auf Basis des EW-Systems wurde die Variante RAIL PROTECT EW Q entwickelt – ein hochflexibles Gleistragwannen-System mit variabler Baubreite und einer statischen Auslegung, die individuell auf das jeweilige Projekt abgestimmt wird. Mit Baubreiten von 4,5 bis 8,5 Metern und einer Baulänge von 3,75 Metern lässt sich diese Lösung individuell an verschiedene Anlagenkonzepte anpassen – insbesondere dort, wo große Dichtflächen oder kombinierte Bauanforderungen bestehen. RAIL PROTECT EW Q ist bauaufsichtlich zugelassen und eignet sich ideal als Grundlage für Waschanlagenportale oder kombinierte Nutzungen mit Hallenüberbau.
Vorteile:
Einsatzgebiete:
Gleistragwannen wie das System RAIL PROTECT von stelcon® zeichnen sich nicht nur durch ihre konstruktive Qualität und Vielseitigkeit aus, sondern auch durch ihre rechtlich überlegene Zulassungsgrundlage. Anders als viele Systeme, die ausschließlich über eine EBA-Zulassung (Eisenbahnbundesamt) verfügen, verfügt RAIL PROTECT über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ) durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt). Diese sogenannte positive Zulassung bestätigt aktiv die Eignung des Produkts für den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und ist in wasserrechtlich relevanten Anwendungen von zentraler Bedeutung. Im Gegensatz dazu ist die EBA-Zulassung lediglich eine negative Zulassung, also eine Freigabe ohne technische Bewertung – ihre Wirkung beschränkt sich auf eisenbahnbetriebliche Belange.
Die rechtliche Hierarchie wird durch die Gesetzesgrundlagen deutlich: Während das Wasserrecht dem Bundesrecht unterliegt, zählt das Eisenbahnrecht zur Ebene des Landesrechts und ist über die Vorschrift VV BAU geregelt. Damit ist die DIBt-Zulassung der EBA-Zulassung übergeordnet, was bei Genehmigungsverfahren für LAU-Anlagen einen entscheidenden Vorteil bedeutet. Für Planer und Betreiber bedeutet dies höhere Rechtssicherheit, weniger bürokratischen Aufwand und eine einfachere Koordination mit den Genehmigungsbehörden.
Ein weiterer technischer Vorteil des Systems zeigt sich in der Entwässerungskonzeption. Während die Ablaufpositionen beim Standardmodell RAIL PROTECT EW werkseitig festgelegt sind und dadurch eine zügige und standardisierte Planung und Ausführung ermöglichen, erlaubt das erweiterte System RAIL PROTECT EW Q eine projektbezogene, flexible Positionierung der Abläufe. So lassen sich auch komplexe oder individuelle Entwässerungskonzepte problemlos umsetzen – ein entscheidendes Kriterium bei Anlagen mit variierender Gleisgeometrie oder unterschiedlichen Prozessanforderungen.
Beide Systeme bestehen aus hochwertigem Beton des Typs C45/55 FD-E – bei stelcon® handelt es sich dabei um einen Beton, der rund siebenmal dichter ist als handelsüblicher Standardbeton. Dessen Zulassung garantiert, dass keine Flüssigkeiten innerhalb von 72 Stunden durch das Material dringen können. Diese Dichtheit ist ein zentrales Merkmal für den sicheren Betrieb in Bereichen, in denen wassergefährdende Stoffe verarbeitet werden. Darüber hinaus können die Abdeckungen – etwa Gitterroste oder Betonplatten – projektbezogen an das vorgesehene Nutzungskonzept angepasst werden, mit Belastungsklassen bis zu SLW 60 für schwere LKW-Verkehre.
Ein zusätzlicher Wettbewerbsvorteil von RAIL PROTECT ergibt sich aus dem Verzicht auf Anforderungen an den sogenannten KS-Wert des Unterbaus. Während viele Wettbewerbsprodukte diesen Nachweis fordern – was zu erheblichen Mehrkosten für den Bauherrn führen kann – verzichtet stelcon® auf diese Anforderung vollständig. Die statische Belastung verbleibt somit im System selbst, wodurch sich nicht nur die Planungsphase verkürzt, sondern auch die Gesamtbaukosten signifikant reduziert werden können. Dies macht RAIL PROTECT nicht nur zu einer ökologisch und rechtlich sicheren, sondern auch zu einer wirtschaftlich überlegenen Lösung im modernen Gleisbau.
Mit RAIL PROTECT und seinen Varianten EW und EW Q bietet stelcon® ein technisch ausgereiftes, schnell verfügbares und ökologisch nachhaltiges Gleistragwannensystem für alle Bereiche, in denen Sicherheit und Umweltschutz oberste Priorität haben. Die Kombination aus DIBt-Zulassung, einfacher Planbarkeit, hoher Belastbarkeit und umfassender Projektunterstützung macht RAIL PROTECT zur ersten Wahl für Gleisanlagen mit höchsten Anforderungen.
Klingt interessant?
Für weiterführende Informationen oder eine individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Lassen Sie uns gemeinsam die Weichen für ein sicheres und zukunftsfähiges Gleisprojekt stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Microsoft Bookings. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen