stelcon® Fachbeiträge
Eckenelement angeschnitten weiß

TRwS 786: Präzise Vorgaben zur Dichtflächeneinteilung

Bei der Sicherheit unserer Anlagen treten häufig Details in den Fokus, die sonst leicht übersehen werden können. Dies gilt insbesondere für die TRwS 786 und deren detaillierten Vorgaben bezüglich Dichtflächen. Aber wie gut kennen Sie diese überaus wichtige Richtlinie wirklich? Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum jede Dichtfläche spezifischen Funktionen zugeordnet ist und wie diese Zuweisung ihre Konstruktion beeinflusst? Lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, wie diese Einteilung funktioniert und warum sie für die Sicherheit unserer Umwelt so wichtig ist.

Präzise Vorgaben zur Dichtflächeneinteilung 2
Prinzipskizzen zur Dichtflächeneinteilung (DWA TRwS 786, Abbildung 1, 2005)

Effizient, effektiv und nachhaltig

Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) legt grundlegende Prinzipien zum Schutz von Gewässern vor Verunreinigungen fest, einschließlich oberirdischer Gewässer und Grundwasser. Anlagen, die wassergefährdende Stoffe nutzen oder lagern, müssen strengen baulichen und betrieblichen Vorschriften entsprechen, um Umweltrisiken zu minimieren. Die Einteilung der Dichtflächen gemäß TRwS 786 ist entscheidend, da sie die Basis für die Sicherheit und Funktionstüchtigkeit solcher Anlagen bildet. Die Richtlinie spezifiziert exakt die Arten von Dichtflächen wie Ablaufflächen, Stauflächen und Tiefpunkte sowie ihre jeweiligen Funktionen. Durch diese klare Einteilung gewährleistet die TRwS 786 im Ernstfall die Sicherheit der Anlagen, indem sie gezielt auf die Ableitung, Aufbewahrung und Auffangung von Flüssigkeiten reagiert. Nachfolgend die Einteilung der Dichtflächen mit einer kurzen Erläuterung:

  • Ablaufflächen: Effiziente Ableitung im Fokus
    Ablaufflächen sind konzipiert, um wassergefährdende Stoffe bei einem Vorfall schnell und sicher abzuleiten. Mit einem Mindestgefälle von 2% gewährleisten sie, dass keine Stoffe im System zurückbleiben, die die Umwelt gefährden könnten.
  • Stauflächen: Temporäres Halten von Flüssigkeiten
    Stauflächen dienen dem kurzfristigen Aufbewahren von wassergefährdenden Stoffen. Sie sind darauf ausgelegt, eine begrenzte Menge Flüssigkeit zurückzuhalten, bis diese sicher entsorgt oder weiterverarbeitet werden kann.
  • Tiefpunkte: Die letzte Verteidigungslinie
    Im Falle eines Ausfalls anderer Sicherheitsmechanismen sammeln Tiefpunkte als letzte Instanz die ausgetretenen Flüssigkeiten. Sie minimieren so das Risiko einer Umweltverschmutzung oder anderer schwerwiegender Folgen.

Bedeutung der Bauausführungen

Für uns bei stelcon® ist die Bauausführung 4 „Betonfertigteil-Plattensysteme“ besonders relevant. Unsere PROTECT Produkte sind entsprechend der TRwS 786 und gemäß DIBt-Zulassung speziell für Bauvorhaben mit wassergefährdenden Stoffen ausgewiesen. Diese Klassifizierung, die auf der Beanspruchungsstufe und der Dichtflächeneinteilung basiert, ist für jedes Projekt im Bereich des Wasserschutzes unverzichtbar. Die Auswahl der geeigneten Bauausführungen in Übereinstimmung mit den jeweiligen Dichtflächen ist, wie wir bereits erörtert haben, essenziell für die Gewährleistung der Funktionalität und Sicherheit von Anlagen. Verschiedene Faktoren spielen dabei eine Rolle, darunter:

  • Art der Anlage:
    Je nach Art der Anlage (z.B. Lagerbehälter, Rohrleitungssysteme) können unterschiedliche Bauausführungen erforderlich sein, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.
  • Beanspruchungsstufe:
    Die Beanspruchungsstufe einer Anlage bestimmt, wie stark die Dichtflächen im Betrieb belastet werden. Dies beeinflusst die Wahl der Bauausführung erheblich.
  • Materialien:
    Verschiedene Materialien wie Beton, Kunststoffbahnen oder Beschichtungen werden je nach Bauausführung eingesetzt. Diese Materialien müssen ihre Eignung für die spezifische Beanspruchungsstufe nachweisen.
Präzise Vorgaben zur Dichtflächeneinteilung
DWA-Regelwerk, Seite 19

Die Bauausführungen spielen eine entscheidende Rolle in Verbindung mit der Dichtflächeneinteilung gemäß der TRwS 786. Diese definiert verschiedene Bauausführungen, die je nach Beanspruchungsstufe der Anlage erforderlich sind. Die Beanspruchungsstufen – gering, mittel oder hoch – wiederum bestimmen, wie intensiv die Dichtflächen in einer Anlage genutzt werden und welchen Belastungen sie standhalten müssen. Die TRwS 786 unterscheidet mehrere Bauausführungen (insgesamt 15 Ausführungen), die auf die spezifischen Funktionen der Dichtflächen abgestimmt sind.

Diese Tabelle ist unverzichtbar für Planer, Ingenieure und Fachkräfte, um die optimale Bauausführung für jedes Projekt gezielt auszuwählen. Sie gewährleistet die Erfüllung der Anforderungen der TRwS 786 und ermöglicht die effektive Realisierung von Dichtflächen. Welche besonderen Herausforderungen stellen sich Ihnen bei der Auswahl der passenden Bauausführung für Ihre Projekte? Die korrekte Auswahl und Umsetzung der Bauausführungen sind von entscheidender Bedeutung, um langfristig die Flüssigkeitsundurchlässigkeit der Dichtflächen sicherzustellen und somit Umweltschäden vorzubeugen. Durch diese Tabelle können wir beispielsweise exakt ermitteln, wo unsere stelcon® PROTECT Produkte anwendbar sind und sicherstellen, dass bei der Planung und Umsetzung sämtlicher Projekte alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden. Diese detaillierte Übersicht hilft uns, die idealen Produkte entsprechend Ihrer spezifischen Anforderungen als Kunden auszuwählen.

Schlüsselrolle der TRwS 786

In Zusammenfassung zeigt sich deutlich, wie die TRwS 786 einen entscheidenden Beitrag zur Sicherheit von Anlagen leistet, indem sie präzise Vorgaben zur Dichtflächeneinteilung definiert. Diese Richtlinien, gepaart mit geeigneten Bauausführungen, gewährleisten, dass Anlagen den Umweltschutzstandards entsprechen und langfristig sicher betrieben werden können. Durch die sorgfältige Auswahl der Materialien und die regelmäßige Wartung tragen wir somit aktiv dazu bei, Umweltverschmutzungen zu vermeiden und natürliche Ressourcen zu schonen. Gemeinsam verfolgen wir dasselbe Ziel: den Schutz unserer Gewässer.

Wussten Sie schon, dass wir als zertifizierter WHG-Fachbetrieb nicht nur hochwertige Produkte anbieten, sondern auch über umfassende Expertise in der Verlegung und Wartung von LAU-Anlagen verfügen? Bei uns erhalten Sie nicht nur Produkte, sondern auch maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen im Bereich des Wasserhaushaltsgesetzes. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite!

Serr
Autor*in: 
Jacqueline
 Serr
Marketing und PR

E-Mail: 

Ihr Kommentar:

Dieses Feld wird bei der Anzeige des Formulars ausgeblendet
Name
BTE stelcon GmbH verpflichtet sich, Ihre Privatsphäre zu schützen und zu respektieren. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten nur zur Verwaltung Ihres Kontos und zur Bereitstellung der von Ihnen angeforderten Produkte und Dienstleistungen. Von Zeit zu Zeit möchten wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen sowie andere Inhalte, die für Sie von Interesse sein könnten, informieren. Wenn Sie damit einverstanden sind, dass wir Sie zu diesem Zweck kontaktieren, geben Sie bitte unten an, wie Sie von uns kontaktiert werden möchten: