Willkommen auf dem stelcon® BLOG.
Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Beiträgen zu den Themen umweltbewusstes Bauen, Fertigbeton und Flächenbefestigungen.
GROUND Großflächenplatten – Ein neues Parkhaus entsteht mitten in Dresden

Der Verkehr in Großstädten, wie Dresden, nimmt fortwährend zu. Dabei werden Parkflächen immer knapper. Sei es durch Anwohnerparkplätze oder die Umwandlung von Parkflächen in Bauland oder Grünanlagen, die Suche nach einem freien Parkplatz kann zur nervlichen Zerreißprobe werden. Abhilfe schaffen hier Parkhäuser. Welche Herausforderungen bei der Flächenbefestigung eines neuen Parkhauses auftreten und welche Arbeitsschritte dabei nötig sind, lesen Sie in diesem Artikel.
Use Case BAUERMEES: Die ESTICON Großflächenplatte als Designelement

Die Flächenbefestigung für Industrie- und Logistikunternehmen gestaltet sich oftmals schwierig: Langlebiger und belastbarer Untergrund muss her, der innerhalb kürzester Zeit implementiert werden kann und sich gleichzeitig umliegender moderner Architektur anpasst. Dieses Problem trat auch bei der Flächenbefestigung der Erdbau BAUERMEES GmbH auf. In diesem Use Case zeigen wir Ihnen, wie stelcon® dieser Problematik begegnet ist und sie erfolgreich meistern konnte.
Wichtiges Regelwerk für eine flüssigkeitsdichte Flächenbefestigung!

Wasser bedeutet Leben. Es stellt somit ohne Frage eine der wichtigsten Grundlagen allen menschlichen, tierischen wie auch pflanzlichen Lebens dar und gehört zu den wichtigsten natürlichen Ressourcen der Erde. Doch obwohl der Mensch das Wasser zum Leben braucht, vergisst er dies ständig und sieht Wasser als eine Selbstverständlichkeit an. Aus diesen Gründen ist es im Interesse aller, Maßnahmen zum Schutz und Erhalt unseres Wassers zu ergreifen. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche wichtigen Regelwerke bei der Planung einer flüssigkeitsdichten Flächenbefestigung Beachtung finden sollten.
Wann sind flüssigkeitsdichte Flächen zwingend vorgeschrieben?

Gelangen wassergefährdende Stoffe in den Untergrund, kann es zu einer Kontamination des Grundwassers kommen - teilweise bis zu über 100 Jahren. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie auf Ihrer Fläche auf eine flüssigkeitsdichte Flächenbefestigung achten. Doch wann benötigt Ihre Fläche einen dichten und sicheren Untergrund? In diesem Beitrag erfahren Sie, bei welchen Flächen Sie dringend auf eine flüssigkeitsdichte Flächenbefestigung achten müssen.
Flüssigkeitsdichten Flächenbefestigung: auf die richtige Planung kommt es an!

Das Befestigen von Flächen zum Lagern, Abfüllen, Herstellen und Behandeln von wassergefährdenden Stoffen birgt ein hohes Risiko. Wenn wassergefährdende Stoffe in den Boden oder sogar in das Grundwasser gelangen, hat das für unseren Lebensraum schwerwiegende Folgen. Deshalb sollten Sie wissen, worauf Sie sich einlassen und Ihre flüssigkeitsdichte Flächenbefestigung sorgsam planen.
Förderung von privaten Gleisanschlüssen – Das sollten Sie über die neue Anschlussförderrichtlinie wissen

Die Anschlussförderrichtlinie bildet die Grundlage finanzieller Zuwendungen für Unternehmen in privater Rechtsform. Am 27.2.2021 trat die neue Richtlinie zur „Förderung des Neu- und Ausbaus, der Reaktivierung und des Ersatzes von Gleisanschlüssen und multifunktionalen Anlagen sowie Zuführungs- und Industriestammgleisen“ in Kraft. In Deutschland sind neben der BTE stelcon® GmbH mehr als 1.000 Unternehmen direkt oder indirekt mit der Bahnindustrie verbunden. Die Schieneninfrastruktur stellt die Wirtschaftlichkeit und den Erfolg eines Industriebetriebs sicher und ist wichtiger Teil der deutschen logistischen Wertschöpfung. Ziel der neuen Richtlinie ist, die zunehmende Verschiebung des Güterverkehrs auf das Schienennetzwerk. Alles, was Sie zur Anschlussförderrichtlinie wissen müssen erfahren Sie in diesem Beitrag.
Tipps für ein erfolgreiches Online-Meeting

Online-Meetings unterscheiden sich kaum von einem Treffen in der realen Welt. Online-Meetings mit Video-Chat bieten Ihnen gegenüber einem Telefonat oder einer Telefonkonferenz mit Kollegen oder Geschäftspartnern viele Vorteile:
Online-Meetings richtig planen und vorbereiten - So geht's!

Sie kennen das sicherlich: Ihre Geschäftspartner oder Kollegen sind derzeit nur schlecht zu erreichen oder sind Corona-bedingt im Homeoffice. Präsenzmeetings können schlichtweg nicht durchgeführt werden. Insbesondere bei der Organisation von großen Projekten wird dies oft zum Problem.
Mit Betonrecycling Ressourcen und die Umwelt schonen

Bauabfälle stellen den größten Abfall-Massenstrom dar: Allein in Berlin entstehen jedes Jahr rund eine Million Tonnen Bauschutt aus Abrissbeton. Aber auch anderswo sind viele seit Mitte des letzten Jahrhunderts entstandenen Gebäude und Flächenbefestigungen in die Jahre gekommen. Einerseits entsprechen sie nicht den aktuellen architektonischen Ansprüchen, andererseits nicht mehr den gesetzlichen und baurechtlichen Anforderungen. Andere werden schlichtweg nicht mehr gebraucht und sollen weg. Nur wohin mit dem Bauschutt? Wir sagen: Wiederverwerten. Wofür Festbeton recycelt wird und welche Alternative es darüber hinaus gibt, lesen Sie in diesem Beitrag.