stelcon® BLOG

Willkommen auf dem stelcon® BLOG.

Hier versorgen wir Sie regelmäßig mit spannenden Beiträgen zu den Themen umweltbewusstes Bauen, Fertigbeton und Flächenbefestigungen.

Ein starkes Fundament für Ihre Leichtbauhalle - Darauf sollten Sie achten

Ein starkes Fundament für Ihre Leichtbauhalle - Darauf sollten Sie achten

Beim Aufbau einer Leichtbauhalle kann es zu vielen verschieden Problemen hinsichtlich des Untergrundes kommen. Oftmals sind damit lange Trocknungszeiten, aufwendige Auf- und Abbauarbeiten und hohe Kosten verbunden. Doch wie können Sie diese Umstände umgehen und für eine schnelle und problemlose Errichtung eines Fundaments sorgen?

Weiterlesen …

Gefahren und Arbeitsunfälle - Wie gewähre ich eine sichere Industriefläche?

Gefahren und Arbeitsunfälle - Wie gewähre ich eine sichere Industriefläche?

Auf Industrieflächen lauern viele unterschätzte Gefahrenpotentiale. Aquaplaning, Risse oder Beschädigungen können die Folge einer unzureichend gesicherten Industriefläche sein. Durch den Schwerlastverkehr und die tägliche Nutzung der Fläche können Risse und Stolperfallen entstehen, die das Unfallrisiko erhöhen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie auf Ihrer Industriefläche für einen sicheren Arbeitsort sorgen können. 

Weiterlesen …

Kurze Bauzeit von Leichtbauhallen: Das stelcon® GROUND BASE Fundament

Kurze Bauzeit von Leichtbauhallen: Das stelcon® GROUND BASE Fundament

Lange Wartezeiten, hohe Kosten und ein umständlicher Auf- und Abbau, machen die Implementierung einer Leichtbauhalle oft zu einem zeitintensiven Unterfangen. Wenn Sie dabei auf den richtigen Baustoff für das Fundaments setzen, können Sie viele dieser Probleme vorbeugen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie mit dem stelcon® GROUND BASE Fundamentsystem wertvolle Zeit sparen können.

Weiterlesen …

Das stelcon® GROUND Großformatpflaster: Langlebig und funktional

Das stelcon® GROUND Großformatpflaster: Langlebig und funktional

Jeden Tag rollen mehrere tausend Tonnen über die Verkehrsflächen von Unternehmen. Eine Belastung, der nicht jeder Untergrund auf Dauer standhält. Das hohe Verkehrsaufkommen sowie  Belastungen jeglicher Art, strapazieren den Fahrbahnbelag immens. Folglich entstehen Beschädigungen der Fläche, welche sich durch die tägliche Nutzung vergrößern. Es entstehen Sicherheitsrisiken sowie Schäden an Fahrzeugen und Transportgütern. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen, wie und warum Sie diese Sorgen mit der Verwendung des stelcon® Großformatpflaster hinter sich lassen können.

Weiterlesen …

Flächensanierung - Wie wirken sich Frost-und Tausalze auf den Bodenbelag aus?

Flächensanierung - Wie wirken sich Frost-und Tausalze auf den Bodenbelag aus?

Nicht nur die tägliche Nutzung und Belastung von Verkehrsflächen verursacht Beschädigungen der Fahrbahnoberfläche. Auch Umwelteinflüsse können die Qualität des Bodenbelags erheblich mindern. Gerade in den Wintermonaten führen Schnee und Eis sowohl zu Sicherheitsrisiken als auch zu Schäden am Beton. Lesen Sie in diesem Artikel mehr über die Entstehung dieser Schäden und wie Sie diesen entgegenwirken können.

Weiterlesen …

Flächensanierung - Wie vermeide ich Risse im Bodenbelag?

Flächensanierung - Wie vermeide ich Risse im Bodenbelag?

Industrieflächen sind meistens schweren Belastungen und hohem Verkehrsaufkommen ausgesetzt, sodass Beschädigungen in der Industriefläche und Risse im Bodenbelag die Folge sind. Nicht nur Güter und Fahrzeuge können durch diese Beschädigungen erheblichen Schaden davon tragen, auch für Mitarbeiter stellen die Beschädigungen im Bodenbelag ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Beschädigungen und Risse im Bodenbelag entstehen und wie Sie diese vermeiden.

Weiterlesen …

Mehr Planungssicherheit dank des stelconⓇ GROUND Großformatpflasters

Mehr Planungssicherheit dank des stelconⓇ GROUND Großformatpflasters

Die Sanierungsarbeiten an Verkehrsflächen können langwierig und kostspielig sein. Nicht nur die Bauarbeiten selbst kosten Zeit und Geld, auch der tägliche Betrieb wird stark eingeschränkt oder kommt zeitweise ganz zum Erliegen. Häufig treten die typischen Schadensbilder über kurz oder lang erneut auf und abermals werden Sanierungsmaßnahmen fällig. Wie lassen sich Sanierungsmaßnahmen von Verkehrsflächen nachhaltiger und mit einer deutlich höheren Planungssicherheit gestalten? Erfahren Sie es in diesem Artikel. 

Weiterlesen …

Unebenheiten von Verkehrsflächen – unterschätzte Gefahrenquellen

Unebenheiten von Verkehrsflächen – unterschätzte Gefahrenquellen

Tiefe Schlaglöcher, Verdrückungen im Asphalt oder gefährliche Stolperkanten sind auf Industrie- und Verkehrsflächen keine Seltenheit. Und das trotz einer gesetzlich verankerten Verkehrssicherungspflicht. Nicht nur das Material wie Reifen und Stoßdämpfer von PKW und LKW, leiden unter solchen Bedingungen. Auch für Mitarbeiter und Lieferanten stellen diese Beschädigungen ein hohes Sicherheitsrisiko dar. Doch wie lässt sich diese Gefahrenquelle langfristig minimieren?

Weiterlesen …

Use Case: Vorteile von Betonfertigteilen zur Sanierung von Industrieflächen

Use Case: Vorteile von Betonfertigteilen zur Sanierung von Industrieflächen

Oftmals sind viele Unternehmen in Industrie und Logistik mit ein- und demselben Problem geplagt: Viele Fahrzeuge beschädigen die Industriefläche, sodass Schäden wie Verdrückungen und Verformungen im Bodenbelag daraus resultieren. Neben kostspieligem und anfälligem Asphalt gibt es Alternativen, die zur Sanierung der Industrieflächen eingesetzt werden können. In diesem Use Case erfahren Sie, welche Lösung wir innerhalb kürzester Zeit bei der Sanierung der Industriefläche unseres Auftraggebers realisieren konnten. 

Weiterlesen …

Welche Probleme verursacht regelmäßiger Schwerlastverkehr?

Welche Probleme verursacht regelmäßiger Schwerlastverkehr?

Unter Schwerlastverkehr wird der Transport von Gütern oder Personen durch schwere Nutzfahrzeuge, die ein Gewicht von über 10 Tonnen überschreiten, verstanden. LKW und Gabelstapler sind aus dem Arbeitsalltag in Wirtschaft und Industrie nicht mehr wegzudenken. So wichtig der Schwerlastverkehr auch ist, so schwer sind auch die volkswirtschaftlichen und infrastrukturellen Schäden, die dieser verursacht.

Weiterlesen …